Schnorcheln
mit Mobula-Rochen
Riesige Mobula-Rochen sind ständige Besucher der Gewässer der Azoren. Mit unserem Megalodon-Tagging-Projekt haben wir Mobula-Rochen auf ihrer Reise im Atlantik begleitet. Sie reisen bis nach Senegal, zu den Cabo Verde-Inseln und nach Sao Tome & Principe. Während ihrer Reise besuchen sie Tiefseeberge, wo sie sich von den ansässigen pelagischen Fischen ernähren. Die nördlichste Station ihrer Reise sind die Azoreninseln und einer ihrer Lieblingsorte ist die berühmte Princess Alice Bank. Wir tauchen und schnorcheln mit Mobula-Rochen bei der Princess Alice Bank.
NACHHALTIGKEIT
Der nachhaltige Umgang mit den Tieren steht bei uns an erster Stelle. Daher lesen die erfahrenen Skipper auch zuerst das Verhalten der Tiere und entscheiden, wann oder ob Sie ins Wasser dürfen.
Mit Hilfe der erfahrenen Skipper können Sie in Ruhe das Verhalten der Wale beobachten und viel über ihre Lebens- und Wanderzyklen erfahren. Ständige Bewohner der Region sind Pottwalkühe, die sich mit ihren Kälbern ganzjährig in den warmen und nährstoffreichen Gewässern aufhalten. Außerdem können Grindwale, Kleine Schwertwale, Seiwale, Finnwale, Zwergwale, Rundkopfdelfine, Große Tümmler und Gemeine Delfine oft beobachtet werden.
Warum Pico Sport
Wir sind seit 1993 tätig und haben 30 Jahre Erfahrung mit Meeressäugern. Unsere Skipper arbeiten seit vielen Jahren bei uns und haben viel Erfahrung im schonenden Umgang mit den Tieren. Wir finden die Wale und Delfine, weil wir mit landgestützten Spottern zusammenarbeiten. Diese Technik stammt aus der Zeit der alten Walfänger. Mit starken Ferngläsern sucht die sogenannte VIGIA nach Walen und Delfinen. Sie teilen den Booten die Positionen der Tiere mit. Daher gehen wir niemals blindlings ans Meer und arbeiten mit einer 99%igen Erfolgsquote bei Sichtungen.
Megalodon-Projekt
Möchten Sie mehr über Megafauna-Migrationen im Atlantik erfahren? Dann lesen Sie auf unserer Megalodon-Seite, was Sie beitragen können.
